Das Phänomen der Hochbegabung ist in Deutschland von vielen Vorurteilen und Mythen umwoben. Hochbegabte
Menschen haben meistens ein unauffälliges Sozialverhalten und arbeiten auch nicht immer und überall fehlerfrei. Der Unterschied ist lediglich ein schnelleres Denkvermögen, ein schnelleres
Arbeitsgedächtnis und höhere Leistungsmöglichkeiten im sprachlichen und/oder im abstrakt logischen Denken. Doch dieser unsichtbare Unterschied reicht schon aus, um oftmals eine tiefe Kluft
zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung zu reißen, unter der Betroffene leiden können. Die dauerhafte Vernachlässigung individueller kognitiver Bedürfnisse und dauerhafte Anpassung an das nicht
ausreichend fordernde Umfeld kann dabei zu Schulunlust, psychosomatischen Beschwerden und psychischen Krankheiten wie
Depressionen führen. Hochbegabte Kinder brauchen daher besondere Unterstützung, um ihre Begabung entfalten zu können.
Die Entdeckung einer Hochbegabung alleine reicht nicht aus, um Abhilfe für Symptome zu leisten. Wichtig ist die behutsame Anpassung der
Bedingungen an individuelle Bedürfnisse im Rahmen des Möglichen. Hierbei unterstützen wir Sie gerne! Unser konkretes Angebot finden Sie unter Lehrer und Eltern.
Für alle Betroffenen - Lehrkräfte und Eltern - bieten wir spezielle Themenabende im Zusammenhang
mit Hochbegabung an. Wir besprechen typische Verhaltensweisen und Herausforderungen und geben Hinweise, wie das Zusammenleben einfacher gestaltet werden kann. Fallbeispiele und kleine
Einlagen machen die Welt der Hochbegabung für jedermann erlebbar.
Kosten pro Teilnehmer: 15,-€.
Themenübersicht:
Perfektionismus - wenn 80% nicht ausreicht
Sozialer Kontakt - mein Kind hat kaum Freunde
Auffälliges Verhalten in Gruppen - Suppenkasper und Zappelphilipp? ADHS ist nicht immer die
Antwort
Schule - Fragestellungen zum Thema Schule und Lehrerkonflikte werden in der Themenreihe Schulunlust
separat behandelt.